Zusammenfassung
Zielsetzung: Die Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse des gegenwärtigen Standes
von Bewertungen auf deutschsprachigen Arztbewertungsportalen (ABP) am Beispiel des
Nürnberger Gesundheitsnetzes Qualität und Effizienz (QuE).
Methodik: 1. Auswahl von 5 relevanten ABP im deutschsprachigen Internet. 2. Rohdatenerhebung
für die 106 QuE-Ärzte bezüglich der vorhandenen Bewertungen auf den 5 ABP durch 2
Autoren der Studie unabhängig voneinander (Stichtag: 8.11.2012). 3. Deskriptive Analyse
der vorhandenen Bewertungen anhand von 10 aus der international publizierten Literatur
abgeleiteten Fragestellungen. 4. Diskussion der Ergebnisse mit national sowie international
vergleichbaren Ergebnissen.
Ergebnisse: Die Portale Arztauskunft, Imedo, Jameda, DocInsider sowie die Weisse Liste wurden
berücksichtigt. 96 % der Ärzte des betrachteten Arzt-Samples sind auf den ABP gelistet.
50 % der Ärzte wurden bereits bewertet; eine große Differenz zwischen den ABP ist
vorhanden (Min. 29 %, Max. 81 %). Der Anteil der Ärzte mit mindestens 5 bzw. 10 Bewertungen
betrug 17 bzw. 9 %. Wir ermittelten 3,08 abgegebene Bewertungen pro Arzt (0,45 – 9,03;
SD 3,71). Die Bewertungen sind überwiegend positiver Natur, 74 % sind in die jeweils
beste und 5 % in die schlechteste Notenkategorie einzuordnen. Herabsetzende oder beleidigende
Kommentare in Freitextfeldern wurden nicht gefunden; 86 % der Kommentare sind positiver
Natur.
Schlussfolgerung: Die Anzahl von Bewertungen auf deutschsprachigen ABP scheint zu wachsen. Sowohl die
durchschnittliche Anzahl an Bewertungen je Arzt als auch der Anteil der Ärzteschaft
mit einer größeren Anzahl an Bewertungen hat zugenommen. Die gezeigten Werte übersteigen
solche aus den USA, wo ABP bereits länger etabliert sind. Die gezeigten Ergebnisse
lassen allerdings keine verallgemeinernden Rückschlüsse zu.
Abstract
Objective: The objective of the present study was to investigate the current status of online
physician evaluations on German PRWs. Therefore, we studied 106 physicians from the
Integrated Healthcare Network “Quality and Efficiency”, located in Nuremberg, Bavaria.
Methods: 1. Five relevant German PRWs were chosen. 2. Data was collected for the 106 physicians
on the five PRWs. Two authors independently carried out the data collection (date
of data collection 08/11/2012). 3. Descriptive analysis was conducted addressing ten
literature-based issues. 4. Discussion of our results with national and international
published results.
Results: The following German PRWs were considered: Arztauskunft, Imedo, Jameda, DocInsider,
and the Weisse Liste. It could be shown that 96 % of all physicians could be identified
on the websites. On average, 50 % of all physicians were rated at least once. However,
great differences between the websites could be detected (Min 29 %, Max 81 %). The
percentage of physicians with at least 5 respectively 10 ratings was calculated to
be 17 % respectively 9 %. A mean of 3.08 ratings per physicians could be counted (range
0.45 – 9.03, SD 3.71). Most ratings were positive; approximately 75 % could be assigned
to the best rating category and only 5 % to the worst rating category. Mean length
of narrative comments was 28 words, 86 % were favorable. We could not find any evidence
of “doctor-bashing” or defamation.
Conclusions: The number of online evaluations on German PRWs has been increasing. Both, the mean
number of ratings as well as the percentage of rated physicians has further risen.
The numbers determined exceed those from the US but, in general, are in line with
respect to the nature and results of the ratings. However, our findings have to be
interpreted with cautious since our analysis is based on a sample of physicians of
a local German region.
Schlüsselwörter Arztbewertungsportale - Gesundheitsnetz - Public Reporting - Transparenz
Key words physician-rating websites - integrated healthcare network - public reporting - transparency